Partnerseite ENF


Energie-Atlas Bayern

LfU - Angebote für Kommunen:

Bild_1_NEU_Beispiel iFrame_EAB2.jpg

Abbildung 1: Beispiel, wie Sie per iFrame einen interaktiven Ausschnitt des Energie-Atlas Bayern auf Ihrer Internetseite einbinden können. (Quelle: EAB)

Zusätzliche Funktionen, z. B. wie Windenergieanlagen vor Ort wirken, bietet die 3D-Analyse Wind (Hinweis: es ist eine kleine Installation im Browser nötig). In der Broschüre "3D-Analyse - Simulation von Windenergieanlagen in der Landschaft" finden Sie Erklärungen für diese Funktion, z. B. zur Schattensimulation oder wie man neue Anlagen platziert.

 
Synergie1_Lukas Barth.jpg

Abbildung 3: Energiesparfestival Synergie in Traunreut (Foto: Lukas Barth)

Der Energie-Atlas Bayern bietet vielfältige Unterstützung für Ihre tägliche Arbeit

Das Internetportal „Energie-Atlas Bayern“ der bayerischen Staatsregierung bietet Informationen für Kommunen, Privatpersonen und Unternehmen. 

Sie können beispielsweise unter Rund um Energie > Daten und Fakten wichtige Daten zum Stand der Energiewende in Bayern recherchieren. Für Ihre Kommune oder Ihren Regierungsbezirk finden Sie detailliertere Darstellungen im Kartenteil – auch zu Potenzialen. Wenn Sie einen besonders interessanten Ausschnitt gefunden haben, können Sie ihn per iFrame auf Ihrer eigenen Internetseite einbinden. 

3D_2_EAB.jpg

Abbildung 2: Beispiel 3D-Analyse Wind (Quelle: EAB)

Das Energiesparfestival „Synergie“

Energiesparen muss nicht langweilig sein. Das zeigen die vom Bayerischen Landesamt für Umwelt und vom Wirtschaftsministerium unterstützten Energiesparfestivals „Synergie“, die von Aschaffenburg bis Deggendorf und von Traunreut bis Würzburg mit kreativen Workshops, Nachhaltigkeitsmessen und buntem Bühnenprogramm Inspiration und praktische Anregungen für einen neuen Lebensstil bieten.

Ein solches Festival ist eine gute Gelegenheit, mit Ihren Bürgerinnen und Bürgern in Kontakt zu kommen und zu zeigen, was vor Ort bei Energiewende und Klimaschutz schon umgesetzt wird. Zeigen Sie in der entspannten Atmosphäre eines Festivals die Angebote und Maßnahmen Ihre Kommune und die Menschen, die sich bereits Lösungen ausgedacht haben.

Auch 2022 und 2023 gibt es wieder Termine in mehreren Städten und Gemeinden: 

·         Kolbermoor (Landkreis Rosenheim): 24. September 2022

·         Ebermannsstadt (Landkreis Forchheim): 13. Mai 2023

·         Unterhaching (Landkreis München): 12. Juli 2023

·         Fürth (Regierungsbezirk Mittelfranken): 15. Juli 2023

Synergie2_LfU.jpg

Abbildung 4: Energiesparfestival in Deggendorf (Foto: LfU)

Wenn Sie selbst ein solches oder ähnliches Event anbieten möchten: wir haben für Sie einen Leitfaden erstellt, den Sie kostenlos herunterladen können. Falls Sie mit unserem Konzept und Logo arbeiten, können wir Sie auch gerne im Energie-Atlas Bayern präsentieren.

Weitere Informationen finden Sie unter www.synergie-festival.de und oder über unsere Infoline 0821 9071 5444. Sie können uns auch über unser Funktionspostfach oekoenergie@lfu.bayern.de erreichen.

Die Leihausstellung Energiewende

Die Ausstellung Energiewende können Sie jetzt mit komplettem Liefer- und Aufbau-Service erhalten: unkompliziert und kostenlos. Es stehen drei Sets zur Verfügung, so dass auch parallel Veranstaltungsorte bedient werden können. Informationen dazu finden Sie hier im Energie-Atlas Bayern unter Kommunen - Werkzeugkasten.

Die Energiekisten

Seit Mai 2021 können Sie sich als Schule oder pädagogische Einrichtung oder für Ihre Events die Energiekisten kostenlos ausleihen. Sie werden zu Ihnen geschickt und auch wieder abgeholt. Informationen und Lehrmaterialien unter Rund um Energie - Bildung - Energiekisten.

Kontakt

Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Bürgermeister-Ulrich-Str. 160
86179 Augsburg
www.energieatlas.bayern.de
energieatlas.bayern@lfu.bayern.de


Die Landesagentur für Energie & Klimaschutz (LENK)

Die LENK begleitet Kommunen auf ihrem Weg in die Klimaneutralität

Mit Informationen, Netzwerken und zentralen Tools unterstützt die Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) alle bayerischen Kommunen bei ihrer Entwicklung in Richtung Klimaneutralität, denn: Die mehr als 2000 Landkreise, Städte und Gemeinden im Freistaat sind wichtige Partner im gemeinsamen Engagement für ein klimaneutrales Bayern.

Im Bayerischen Klimaschutzgesetz vom November 2020 empfiehlt die Staatsregierung den Kommunen zwei Zielmarken: Bis zum Jahr 2030 sollte die Verwaltung von Gemeinden, Städten und Landkreisen klimaneutral sein. Dies betrifft Segmente wie Liegenschaften, Fuhrpark und Dienstreisen. Spätestens 2050 sollten alle weiteren Bereiche in den Kommunen klimaneutral werden, etwa Privathaushalte, Unternehmen und der Verkehr. Die EU hat inzwischen die europäischen Klimaziele angehoben. Nach einem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zum Bundes-Klimaschutzgesetz hat auch die Bundesregierung Ihre Klimaschutzvorgaben angepasst. Die Bayerische Staatsregierung wird hierzu einen kraftvollen Beitrag leisten und ihrerseits die bayerischen Klimaziele anpassen. Bayern soll dann voraussichtlich bereits bis 2040 klimaneutral werden, die Staatsverwaltung noch deutlich früher. Möglicherweise werden dadurch auch die empfohlenen Zielmarken für die Kommunen geändert. Zur Erreichung der Ziele ist ein systematisches Vorgehen notwendig.

V.l.: MR Dr. Karlheinz Stephan, StMUV, Dr. Richard Fackler, Vizepräsident des LfU, Dr. Ulrich Buchhauser, Leiter der LENK,Staatsminister Hubert Aiwanger, Staatsminister Thorsten Glauber und MDirig Dr. Johann Niggl, StMWi                             …

V.l.: MR Dr. Karlheinz Stephan, StMUV, Dr. Richard Fackler, Vizepräsident des LfU, Dr. Ulrich Buchhauser, Leiter der LENK,

Staatsminister Hubert Aiwanger, Staatsminister Thorsten Glauber und MDirig Dr. Johann Niggl, StMWi Bild: StMWi_E. Neureuther

KLIMASCHUTZ-MANAGEMENT ALS HILFESTELLUNG

Empfehlenswert sind das Klimaschutz-Management-System der Deutschen Energieagentur „Energie-Effizienz-Kommune“ sowie der „EEA – European Energy Award“, für den sich Kommunen aus dem ganzen Freistaat an die eza! energie- und umweltzentrum allgäu GmbH wenden können. Zusätzlich erarbeitet die LENK ein Konzept zur Unterstützung von Kommunen, u. a. um den Städten, Gemeinden und Landkreisen die Umsetzung eines Klimaschutz-Managements zu erleichtern. Hauptziel des kommunalen Klimaschutzes ist es, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Kommunen sollten ihren Ausstoß erfassen, für alle Bereiche jeweils Schritte zur Verminderung definieren und diese umsetzen. Überprüfen sie im Anschluss die Wirksamkeit der Maßnahmen und passen sie daraufhin die Strategie immer weiter an, entsteht ein Kreislauf zur kontinuierlichen Minderung von Treibhausgasemissionen. Kompensation sollte ausschließlich unvermeidbaren Emissionen vorbehalten sein.

Der Freistaat unterstützt bayerische Kommunen bei der Durchführung von Vorhaben zum Klimaschutz/ bei der Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen und/oder zur Bewältigung der Folgen des Klimawandels im Rahmen des Förderschwerpunks „Klimaschutz in Kommunen“. Die Förderung soll dazu beitragen, dass Bayern klimaneutral wird.

ENERGIEVERSORGUNG ALS WICHTIGER HEBEL

Ein großer Teil der Treibhausgasemissionen lässt sich verringern, wenn zunehmend Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien stammen. Dabei spielen die Kommunen eine entscheidende Rolle, weil sie etwa bei der Konzeption neuer Baugebiete auf regenerative und regionale Energieträger in Verbindung mit Wärmenetzen setzen können oder geeignete Flächen für Photovoltaikoder Windkraftanlagen ausweisen können. Als zentrale Fachstelle und Mitglied im Team Energiewende Bayern bietet die LENK den Gemeinden, Städten und Landkreisen dazu ein umfassendes Informationsangebot, unter anderem zu Kraft-Wärme-Kopplung, Solar- und Geothermie, Windenergie oder energetischer Optimierung von Gebäuden. Handreichungen mit konkreten Handlungsempfehlungen sollen in Kürze Orientierung bieten. In einzelnen Projekten stehen Experten ausgewählten Kommunen im Verlauf der gesamten Informations- und Planungs- Phase als persönliche Ansprechpartner zur Verfügung. So sind die von LENK betreuten Windkümmerer als Experten in allen sieben Regierungsbezirken im Einsatz; ähnlich sollen bald die sogenannten Wasserstoffkümmerer landesweit Projekte anstoßen. In allen kommunalen Vorhaben ist der Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern bedeutsam, Kommunikation ist daher auch ein Schwerpunkt der LENK. Die Landesagentur unterstützt die Kommunen mit konkreten Aktionen in deren Öffentlichkeitsarbeit, wie kostenlosen Kalenderblättern zum Thema Strom (aktuell zum Download auf der Website des Energie-Atlas Bayern unter www.energieatlas.bayern.de).

VERNETZUNG IM KOMMUNALEN KLIMASCHUTZ

Darüber hinaus hat sich die LENK den Erfahrungsaustausch zum Ziel gesetzt und will Gemeinden, Städte und Landkreise bayernweit miteinander in Kontakt bringen.

Kontakt

Landesagentur für Energie und Klimaschutz
Franz-Mayer-Str. 1
93053 Regensburg

info@lenk.bayern.de
https://www.lenk.bayern